Fehlermeldung
Deprecated function: Unparenthesized `a ? b : c ? d : e` is deprecated. Use either `(a ? b : c) ? d : e` or `a ? b : (c ? d : e)` in include_once() (line 1439 of /homepages/30/d679281395/htdocs/pfp/drupal-7.15/includes/bootstrap.inc).Es sind keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
0 Elemente | EUR 0,00 |
Shop
Progressive Etüden
TRAILER / AUDIO&VIDEO / FAQ ZUM BUCH / INFOS ÜBER DEN AUTOR
Medien | Hier drei Beispiele: | |||
Zu der Veröffentlichung gehören Medien die im Laufe der Zeit noch erweitert werden. 23 freie Videos sind bisher verfügbar. | ![]() |
![]() |
![]() |
Allgemeine Informationen
Virtuos einsetzbare Techniken, ungewöhnliche Taktarten, neue musikalische Formen, spannende Rhythmusvarianten und Begleitmuster für Schellen: Bereits vorhandenes Wissen und Können wird mit «Progressive Etüden» aufgenommen und professionell weiterentwickelt. Der Spieler vergrößert sein musikalisches Vokabular und kann so Bekanntes neu interpretieren. Mit jedem Stück wird die Klang- und Einsatzmöglichkeit der Cajon erweitert und die Sicht auf das Instrument verändert. Genaue Handsatz- und Vortragsangaben erleichtern den Erarbeitungsprozess und schärfen den Sinn für ein differenziertes Spiel. Zum ersten Mal ist Übungs- und Auftrittsmaterial für das eigene Spiel, den Unterricht oder die große Bühne in einem Band zusammengefasst.
Inhalt
Das Buch unterteilt sich zwei große Abschnitte. Der erste Teil festigt die wichtigsten Grundlagen des Cajonspiels. Darüber hinaus werden neue Spieltechniken vorgestellt und systematisch in vier verschiedenen Taktarten erarbeitet und gefestigt. Double Stroke Etüden Finger Etüden Floating Hand Etüden Flam / Ruff Etüden Progressive Etüden Groove Etüden. Im zweiten Teil werden vielfältigste rhythmische Phänomene in auskomponierten Spielstücken thematisiert. Echte Herausforderungen in musikalischer sowie spieltechnischer Hinsicht!
PART I | PART II |
Double Stroke Etüden Finger Etüden Floating Hand Etüden Flam & Ruff Etüden Summariumsetüde Progressive Etüden Groove Etüden |
20 Soloetüden 10 Duoetüden Solo-Konzertetüde Duo-Konzertetüde |
Instrumentierung
Alle Stücke sind für die peruanische Cajon konzipiert. In der Duokonzertetüde kommen noch die beiden kubanischen Cajontypen Cajjinto und Basscajon hinzu. Letztere können jedoch auch durch ähnlich klingende peruanische Cajontypen ersetzt werden. Bei den Duoetüden ist mitunter zu unterschiedlichen Cajons zu raten. Das erweitert das Klangspektrum und schafft Transparenz. Hier kann einfach ausprobiert werden.
Autorenkommentar
Wie weit kann man auf der Cajon in spieltechnischer und musikalischer Hinsicht gehen? Ist es möglich, das Instrument anders als nur als Schlagzeugersatz zu nutzen? Diese Frage hat mich bewegt, Stücke zu schreiben, die abseits des Mainstreams liegen und bewusst in andere Bereiche vorstoßen. Es sind Etüden im spieltechnischen und musikalischen Sinne entstanden, die ein Abbild dieser Suche nach neuen Möglichkeiten darstellen. Ob kurze Studie oder konzertantes Solo, hier findet sich ungeheuer viel Material für alle, die nach neuen Anregungen suchen und sich dabei gerne auf unbekannte Pfade begeben. Eine Entdeckungsreise!
- Torsten Pfeffer