Es sind keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
0 Elemente | EUR 0,00 |
Shop
Frame Drum - Rhythm Collection
TRAILER / AUDIO&VIDEO / FAQ ZUM BUCH / ÜBER DEN AUTOR
Medien | Hier drei Beispiele: | |||
Zu der Veröffentlichung gehören mehr als 450 exklusive Medien die per Code für jeden Käufer freigeschaltet werden. Bisher sind 41 von 462 Videos verfügbar. | ![]() |
![]() |
![]() |
Allgemeine Informationen
Dieses Buch wurde gewann den Preis BEST EDITION 2012 und zählt somit zu den herausragenden Musikveröffentlichungen dieses Jahres!
Die RHYTHM COLLECTION dient der Verinnerlichung der zehn wichtigsten Taktarten. Grundlegende Aufteilungsvarianten werden vorgestellt und beispielhaft anhand zahlreicher Rhythmen gefestigt. Jeder Rhythmus wird in seiner einfachen Grundform und in je fünf, im Schwierigkeitsgrad ansteigenden Variationen präsentiert. Die Rhythmus-Sammlung ist Teil der FRAME DRUM LIBRARY und setzt das im INSTRUCTION BOOK Gelernte praktisch um. Gleichzeitig bereitet sie den Spieler perfekt auf die Solo- und Duo-Stücke dieser Veröffentlichungen vor:
►ELEMENTARY ETUDES
►ADVANCED ETUDES
Inhalt
Dieses Buch ist aufsteigend nach zehn Taktarten geordnet. Jede Taktart wird mit einem kurzen Einführungstext vorgestellt. Es folgen Angaben zum Tempo und den Aufteilungsvarianten. Letztere werden in Takttabellen verdeutlicht und können auf diese Weise grundlegend trainiert werden.
2er 3er 4er 5er 6er |
7er 9er 10er 11er 12er |
Intrumentation
Das Lehrwerk thematisiert das Spiel auf der Rahmentrommel unter Benutzung diverser Fingertechniken. Alle Übungen lassen sich mit verschiedenen Rahmentrommeltypen umsetzen (z.B.: Tar, Mizhar, Bodhran, Bendir, etc.). Die vorgestellte Spielweise bezieht sich auf die von Glen Velez eingeführte Sitzhaltung (klassische Haltung).
Autorenkommentar
Parallel zu den spieltechnischen Übungen sind auch immer Rhythmusvariationen zu bestimmten Taktarten entstanden. Diese Sammlung präsentiert diese Rhythmen und ihre Variationen auf eine Weise, die für mich sehr wesentlich ist: nach Taktarten geordnet und unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Unterteilungsmöglichkeiten.
Das heißt, der Rhythmus steht nicht mehr als solcher im Vordergrund, sondern dient als Veranschaulichung einer speziellen Erscheinungsform einer Taktart. Traditionelle oder regionale Bezüge sind also zweitrangig und die Rhythmen finden, wenn überhaupt, nur eine sehr vage derartige Zuordnung. Ich will damit ein Bewusstsein für den Reichtum an bereits bestehenden Taktarten und für die scheinbar unbegrenzten Variationsmöglichkeiten schaffen. Gleichzeitig stelle ich Material zur Verfügung, um sich dieser Welt auf praktischem Wege nähern zu können. Auf sehr organische Weise finden hier alle Spieltechniken eine progressive Verwendung.
- Torsten Pfeffer